entlarvt enttarnt entrissen enterbt entartet entgangen entlaufen entzweit entlegen entnommen enttäuscht enthoben entgegen entmenschlicht entsichert entladen entnazifiziert entlastet entrostet entlaubt entbunden entmächtigt entzogen entkommen entäußert enthauptet enthaart enteist entriegelt entgeistert entsetzt entmutigt entgiftet entlaust entglorifiziert enteignet entwischt entnervt entkirchlicht entblößt entledigt entzückt ent…

Liebe Leserinnen und Leser,

man könnte gerade so weitermachen mit dem Aufzählen von Wörtern, die die Vorsilbe “ent ” enthalten. Die Bedeutungen der oben stehenden willkürlichen Auswahl an Wörtern erwecken einen ganzen Sturm von Gefühlen. Bei den einen ist uns wohl, weil sie mit dem; was “ent ” ausdrückt, einen guten Zustand herstellen, bei anderen würde man sich am liebsten abwenden, weil die Bedeutung unangenehme Eindrücke aufkommen lässt, weit das “ent ” etwas Gutes zerstört oder beeinträchtigt. In alle unsere Verwirrungen hinein hat Gott sein Iiebevolles Auge auf uns gerichtet, lässt er sich nicht ent-mutigen; hat uns ent-deckt, sich seiner Gottheit “ent-äußert” und am Kreuz uns von unserer Schuld ent-lastet. Er stellt für uns eine gute Beziehung zu sich her. Wenn wir uns ihm ent-ziehen, gewinnen die zerstörerischen “ent s” Einfluss bei uns und lehren uns das Ent-setzen. Wir können nicht hoch genug schätzen, was Gott in Jesus Christus für uns getan hat und tut. Das gehört auch zu den “guten Gaben”, für die wir am Erntedankfest danken; nicht nur, dass er uns versorgt und beschenkt, sondern eben auch, dass er sich unser nicht ent-ledigt.

Ich wünsche Ihnen ein dankbares Ent-decken der Güte unseres Gottes.

Mit herzlichen Grüßen,

Ihre Pfarrerin Hanna Bader